Berufsbild eines Facharztes für Innere Medizin und Angiologie

So sieht das Tätigkeitsfeld von Angiologen aus

Der Facharzt für Innere Medizin und Angiologie wird auch als Gefäßmediziner bezeichnet, denn er ist der Experte für Blutgefäße und das Lymphsystem. Aber was macht dieser Mediziner genau? 

Facharzt für Angiologie: Den ganzen Körper im Blick

Der menschliche Körper wird von unzähligen Gefäßen durchzogen. Den meisten sind natürlich die Blutgefäße bekannt. Dazu kennen sich Angiologinnen und Angiologen auch mit dem Lymphsystem aus. Dieses Gefäßsystem ist genauso wichtig wie Venen und Arterien. Lymphe bedeuten so viel wie "Körperwasser". Die Lymphe sind Teil des Immunsystems, womit sich der Körper gegen Krankheitserreger, Fremdpartikel und Tumorzellen wehrt.  

Sowohl Blut- als auch Lymphgefäße ziehen sich durch nahezu jedes Organ. Die Gefäßmediziner werden also immer bei einem Patienten hinzugerufen, wenn etwas ihr Fachgebiet betrifft. Sie stellen Diagnosen und beraten bei Erkrankungen. Auch invasive Eingriffe an den Gefäßen gehören zu ihrem Arbeitsbereich. Trotzdem sind sie keine Chirurgen. Das heißt, sie führen verhältnismäßig kleine Eingriffe durch und arbeiten üblicherweise konservativ. 

Aufgabengebiete Facharzt Innere Medizin und Angiologie

Die Hauptaufgaben der Angiologinnen und Angiologen liegen im Erkennen und Behandeln von Erkrankungen, Missbildungen oder auch Fehlfunktionen der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Gefäßkrankheiten gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Problemen, ihre Verbreitung nimmt mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung wie in Deutschland weiter zu.

Folgende Indikationen gehören demnach zum Aufgabenbereich der Fachärzte: 

  • Durchblutungsstörungen durch die Verengung von Arterien bis hin zum Gefäßverschluss 
  • Aneurysmen (eine Aussackung der Arterienwand, kann bei einem Platzen lebensgefährlich werden) 
  • Venenerkrankungen aufgrund von Bindegewebsschwächen 
  • Entzündungen und Wassereinlagerungen in den Beinen (sogenannte Venenpumpe) 

Um dem Problem auf die Spur zu kommen und eine Diagnose stellen zu können, führen Angiologen Anamnesegespräche und untersuchen die PatientInnen körperlich. Wollen sie unter die Haut sehen, verwenden sie Ultraschall (Sonographie), um die Gefäße und die Ablagerungen darin sowie den Blutdurchfluss darzustellen, nutzt der Facharzt für Angiologie Doppler- oder Duplexsonographie.

MRT (Magnetresonanztomografie) oder CT (Computertomographie) und die Angio- oder Phlebographie sind weitere bildgebende Verfahren, die Angiologen nutzen.

Innere Medizin und Angiologie: Viel interdisziplinäre Arbeit

Egal, ob chirurgische oder konventionelle Behandlung mit Medikamenten: Von der Diagnose bis hin zur Nachsorge arbeiten die Angiologinnen und Angiologen eng mit anderen Fachärzten und Kliniken zusammen. Dabei sind insbesondere die Allgemein- und Viszeralchirurgie (Bauchchirurgie), alle Bereiche der Inneren Medizin, die Kardiologie (Herzmedizin) und die Radiologie (Strahlenmedizin) einbezogen.

Als Facharzt für Innere Medizin und Angiologie sollte man also gute kommunikative Fähigkeiten haben und ein Teamplayer sein. 

 

Bildquelle: iStock.com/Ridofranz

Stand: Mai 2020